Wie funktioniert die Atmung?
Kaum ein Vorgang im menschlichen Körper läuft ohne Sauerstoff ab. Da das Gas über die Lunge aufgenommen wird und von dort aus über die Blutbahnen zu den Zellen gelangt, zählt die Lunge zu den wichtigsten Organen. Die Zellen im Organismus brauchen ständig frischen Sauerstoff, um ihre Aufgaben erfüllen zu können. Atmet ein Mensch ein, strömt die Luft über den Mund und Nase in die Luftröhre. Oberhalb des Herzens teilt sich die Luftröhre in zwei Äste. Die Bronchien leitet die Luft in die beiden Lungenflügel, die wiederum in mehrere Lungenlappen unterteilt sind. In den Lungenflügeln verzweigen sich die Bronchien immer weiter, bis sie in den Lungenbläschen enden.
Die Lungenbläschen funktionieren wie eine “Recyclingstation”. Hier findet der Gasaustausch von Sauerstoff und Kohlendioxid statt: Die Atemluft trifft auf die hauchdünnen Wände der Lungenbläschen, die von einem Netz feinster Blutgefässe umgeben sind. Da diese Wände nur für Sauerstoff und Kohlendioxid durchlässig sind, nimmt das Blut den Sauerstoff aus den Lungenbläschen auf. Im Austausch gibt das Blut Kohlendioxid – ein Abfallprodukt des Stoffwechsels – an die Atemluft ab. Beim Ausatmen bewegt sich die Luft von den Lungenbläschen über die Bronchien zur Luftröhre. Über Mund und Nase verlässt die Luft den Körper wieder.