Einnahme von Evrysdi®



Ihre Evrysdi® - Dosis
Bevor Sie das Medikament erhalten, stellt eine Pflegefachperson oder ein Apotheker aus dem Pulver eine Lösung her.

Der Arzt bestimmt die tägliche Dosis (ml) an Evrysdi®
anhand des Alters und des Körpergewichts.

Körpergewicht unter 20 kg:
Die tägliche Dosis muss entsprechend dem Wachstum angepasst werden. Der Arzt wird Sie anweisen, wie Sie dabei vorgehen sollen.

Körpergewicht von 20 kg oder mehr:
Die tägliche Dosis beträgt immer 6.6 ml.

Bitte beachten Sie:
- Jede Dosis Evrysdi® ist immer genau wie verordnet einzunehmen. Ändern Sie die Dosis nicht, ohne mit dem behandelnden Arzt zu sprechen.
- Vor der Einnahme der ersten Dosis müssen Sie durch eine medizinischen Fachperson (z.B. Arzt, Apotheker oder Pflegefachperson) genau instruiert werden, wie die tägliche Dosis vorbereitet und eingenommen werden muss.
In jeder Packung Evrysdi® finden Sie alles, was Sie für die Einnahme benötigen.
Jede Packung enthält:
- Braune Lichtschutzflasche mit flüssigem Evrysdi® mit bereits eingesetztem Flaschenadapter. Achtung: Evrysdi® darf nicht verwendet werden, wenn es in der Flasche in Pulverform vorliegt oder wenn der Flaschenadapter fehlt. Wenden Sie sich in diesem Fall an Ihren Arzt oder Apotheker.
- 4 wiederverwendbare Spritzen (in Beuteln) für die Verabreichung über den Mund oder eine Ernährungssonde:
– Zwei 6-ml-Spritzen und zwei 12-ml-Spritzen.
– Ihr Arzt oder Apotheker wird Sie informieren, welche Spritze Sie benutzen sollen, um Ihre verordnete Dosis einzunehmen.
– Die Spritzen sind nicht mit Nadeln ausgestattet. - Packungsbeilage und Gebrauchsanleitung
– Diese finden Sie in jeder Packung Evrysdi® oder auf der Website www.swissmedicinfo.ch

Lagerung der Evrysdi® Lösung bei Ihnen zu Hause
Lagern Sie Evrysdi® immer im Kühlschrank bei 2°C bis 8°C. Achten Sie darauf, Evrysdi® ausser Reichweite von Kindern aufzubewahren. Bewahren Sie die Flasche mit der Lösung zum Einnehmen fest verschlossen und immer aufrecht stehend auf.
Wichtige Informationen zum Medikament

Bevor Sie das Medikament erhalten, stellt eine medizinische Fachperson (z.B. Pflegefachperson oder Apotheker) aus dem Pulver eine Flüssigkeit her (Lösung zum Einnehmen). Es ist wichtig, das Medikament immer in der Originalflasche und diese in der Verpackung (Umkarton) aufzubewahren, so ist das Medikament vor Licht geschützt.


Die Lösung zum Einnehmen ist nach der Zubereitung 64 Tage haltbar. Das Verfallsdatum ist auf dem Flaschenetikett und auf der Verpackung (Umkarton) in dem Feld das hier links ersichtlich ist eingetragen. Sie dürfen die Lösung nach dem Verfallsdatum nicht mehr verwenden. Ist in diesem Feld kein Datum eingetragen, kontaktieren Sie umgehend Ihre Apotheke, um nach dem Datum zu fragen.

Bis 6 ml: benutzen Sie die kleinere 6-ml-Spritze. Ab 6.2 ml: benutzen Sie die grössere 12-ml-Spritze. Die Spritzen sind zum mehrmaligen Gebrauch bestimmt und werden nach jeder Einnahme gewaschen.
Was Sie beachten sollten:
- Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wie die Spritze zu benutzen ist und wie Sie die verordnete tägliche Dosis abmessen können.
- Benutzen Sie für die Einnahme von Evrysdi® immer die beigefügten Spritzen. Nehmen Sie niemals einen Löffel für die Verabreichung des Medikaments.
- Nehmen Sie genau die Menge Evrysdi® ein, die Ihr Arzt verordnet hat.
- Nehmen Sie die Dosis jeden Tag etwa zur selben Zeit und nach einer Mahlzeit ein.
- Vermeiden Sie möglichst, dass Evrysdi® in Kontakt mit Ihrer Haut kommt. Falls dies passiert, waschen Sie den Bereich mit Wasser und Seife.
- Lagern Sie die Flaschen aufrecht und verschliessen Sie die Verschlusskappe nach dem Gebrauch fest.
- Bewahren Sie Evrysdi® gekühlt auf (2° C bis 8° C).
- Prüfen Sie stets vor der Einnahme das Verfallsdatum, damit Sie kein abgelaufenes Medikament einnehmen.
- Die beigefügten Spritzen können Sie mit Wasser waschen und nach dem Trocknen wiederverwenden.
Was Sie vermeiden sollten:
- Benutzen Sie Evrysdi® nicht, wenn sich der Flaschenadapter nicht in der Flasche befindet. Verständigen Sie Ihren Arzt oder Apotheker umgehend, wenn Sie eine Flasche ohne Adapter erhalten.
- Benutzen Sie Evrysdi® nicht, wenn es als Pulver vorliegt. Verständigen Sie Ihren Arzt oder Apotheker umgehend darüber.
- Mischen Sie Evrysdi® nicht ins Essen oder in Flüssigkeiten (Milch oder Milchnahrungsprodukte).
- Benutzen Sie Evrysdi® nicht, wenn die Flasche oder die mitgelieferten Spritzen beschädigt sind.
- Füllen Sie das Medikament nicht aus der Originalflasche in eine andere Flasche.
- Nehmen Sie keine Teildosis ein – selbst dann nicht, wenn in der Flasche nicht mehr genug Medikament vorhanden ist. Vermischen Sie nicht den Inhalt aus zwei verschiedenen Flaschen, um eine vollständige Dosis zu erhalten.
- Verwenden Sie Evrysdi® nicht, wenn das «Gebrauchsfertige Lösung zum Einnehmen. Nicht mehr verwenden nach»-Datum, das auf dem Flaschenetikett und dem Umkarton steht, überschritten ist.
Vorbereitung von Evrysdi®
Wählen Sie zuerst die passende Spritze für Ihre Dosis.
Nehmen Sie dann die Flasche mit dem Medikament aus dem Kühlschrank und bereiten Sie die Dosis auf einer sauberen, ebenen Oberfläche vor.
Evrysdi® muss immer genau wie von Ihrem Arzt verordnet und mithilfe der Spritzen eingenommen werden, die in jeder Medikamentenpackung enthalten sind. Lesen Sie vor der Einnahme die Gebrauchsanleitung und die Packungsbeilage gründlich durch.
So ziehen Sie das Medikament in die Spritze auf:

Entfernen Sie die kindersichere Verschlusskappe, indem Sie diese herunterdrücken und dabei nach links drehen. Werfen Sie die Kappe nicht weg.

Drücken Sie den Spritzenkolben bis zum Anschlag in die Spritze hinein, um alle Luft aus der Spritze zu entfernen.

Stellen Sie die Flasche aufrecht auf eine ebene Fläche, z. B. einen Tisch. Führen Sie die Spitze der Spritze in den Flaschenadapter ein.

Drehen Sie die Flasche vorsichtig auf den Kopf. Dabei muss die Spitze der Spritze fest im Flaschenadapter sitzen.

Ziehen Sie nun den Kolben langsam zurück, um die verordnete Dosis aufzuziehen. Die Oberseite des schwarzen Kolbenstopfens muss mit der ml-Markierung übereinstimmen, die der verordneten Dosis entspricht.

Halten Sie den Kolben weiterhin fest, damit er nicht verrutscht. Drehen Sie dann die Flasche wieder in die aufrechte Position, ohne die Spritze aus dem Flaschenadapter herauszunehmen. Stellen Sie die Flasche wieder auf die ebene Oberfläche und ziehen Sie die Spritze vorsichtig aus der Flasche, indem Sie diese gerade nach oben ziehen.

Halten Sie die Spritze mit der Spitze nach oben und schauen Sie, ob sich Luftblasen im Medikament befinden. Wenn Luftblasen vorhanden sind (vor allem grössere), haben Sie möglicherweise nicht die korrekte Medikamentenmenge aufgezogen. Falls Luftblasen sichtbar sind, setzen Sie die Spitze der Spritze wieder fest in den Flaschenadapter und drücken Sie das Medikament mit dem Kolben zurück in die Flasche. Wiederholen Sie dann die Schritte 4 bis 7.

Setzen Sie die Verschlusskappe wieder auf die Flasche und drehen Sie die Kappe nach rechts. Vergewisseren Sie sich, dass diese fest zugeschraubt ist, bevor Sie die Flasche wieder in den Kühlschrank stellen.
Vorbereitung von Evrysdi®
Über den Mund
Während der Einnahme von Evrysdi® sollten Sie sich in einer möglichst aufrechten (idealerweise sitzend) Position befinden.

Führen Sie die Spritze so in den Mund, dass diese die Innenseite der Wange berührt. Führen Sie die Spritze nicht bis in den hinteren Mundbereich, um einen Würgereiz zu vermeiden. Drücken Sie den Kolben langsam vollständig in die Spritze hinein, bis Sie das gesamte Medikament aus der Spritze eingenommen haben. Wenn Sie den Kolben zu schnell vorschieben, können Sie sich verschlucken.

Prüfen Sie die Spritze, um sicherzustellen, dass sich kein Medikament mehr darin befindet.

Sie sollten nach der Einnahme des Medikaments etwas Wasser trinken, um sicherzustellen, dass Sie das gesamte Medikament geschluckt haben.
Über eine Ernährungssonde
Wenn Sie Evrysdi® über eine Sonde einnehmen müssen, prüfen Sie bitte mit Ihrem Arzt, ob Ihr System mit den ENFit®-Anschlüssen kompatibel ist oder ob Sie einen speziellen Adapter benötigen.

Führen Sie die Spitze der Spritze in die PEG*-, Jejunal-oder NG*-Sonde ein. Drücken Sie den Kolben langsam bis zum Anschlag in die Spritze hinein, bis die Spritze leer ist.

Prüfen Sie die Spritze, um sicherzustellen, dass sich kein Medikament mehr darin befindet.

Spülen Sie die Ernährungssonde direkt nach der Verabreichung der verordneten Dosis mit Wasser (10 ml bis 20 ml) durch.
Nach der Einnahme von Evrysdi®
Die Spritze reinigen
Die Spritzen können Sie wiederverwenden, bis Sie mit der nächsten Arzneimittel-Packung neue Spritzen erhalten.

Ziehen Sie den Kolben aus der Spritze.

Spülen Sie beide Teile gründlich unter fliessendem Wasser ab – Seife brauchen Sie dafür nicht.

Lassen Sie die Teile nach dem Reinigen auf einer sauberen Oberfläche trocknen und setzen Sie diese anschliessend wieder zusammen.

Vergessen Sie nicht, sich nach dem Säubern der Spritze die Hände mit Wasser und Seife zu waschen.
Was Sie beachten sollten:
Vermeiden Sie jeden Hautkontakt mit Evrysdi®.
Wenn Evrysdi® auf Ihre Haut gelangt, waschen Sie den Bereich mit Wasser und Seife, denn Evrysdi® kann auch über die Haut aufgenommen werden. Sie brauchen aber keine Handschuhe zu tragen. Wenn Sie Evrysdi® verschüttet haben, wischen Sie die Stelle mit einem trockenen Papiertuch ab und reinigen Sie diese anschliessend mit Wasser und Seife. Werfen Sie das Papiertuch in den Abfall und waschen Sie Ihre Hände gründlich mit Wasser und Seife.
Evrysdi® sollte nach dem Essen eingenommen werden. Es darf nicht direkt mit Nahrung oder Flüssigkeiten vermischt werden.
Nehmen Sie Evrysdi® unmittelbar ein, nachdem Sie es in die Spritze aufgezogen haben. Nehmen Sie die Dosis nicht innerhalb von 5 Minuten ein, dürfen Sie diese nicht mehr verwenden. Entleeren Sie dann die Spritze, entsorgen Sie das nicht verwendete Medikament und bereiten Sie eine neue Dosis vor.

Bei der Reinigung der Spritzen
Verwenden Sie nie Schwämme, Reinigungsmittel, alkoholhaltige Flüssigkeiten oder ähnliche Reinigungsartikel zur Reinigung der Spritze, dadurch kann sich die Beschriftung lösen.

Bei der Entsorgung der leeren Evrysdi® Flaschen
Halten Sie sich bei der ordnungsgemässen Entsorgung von Evrysdi® an die lokalen Bestimmungen. Um die Belastung für die Umwelt möglichst gering zu halten, sollten Sie die Arzneimittelflaschen (leer oder mit Restmenge des Medikamentes) an Ihre Apotheke zum fachgerechten Entsorgen zurückbringen. Die Spritzen können im Hausmüll entsorgt werden oder auch an Ihre Apotheke abgegeben werden.
Evrysdi® Anwendungsvideo für Erwachsene Betroffene und Betreuungspersonen.
Evrysdi® Anwendungsvideo für Kinder
Wichtige Hinweise
Wenn das Medikament ausgespuckt oder nicht vollständig geschluckt wurde:
- Nehmen Sie am selben Tag keine weitere Dosis.
- Warten Sie bis zum nächsten Tag und nehmen Sie die nächste Dosis zur regulären Einnahmezeit.
Wenn eine Dosis versäumt wurde:
- Die Dosis muss so bald wie möglich eingenommen werden, jedoch nicht später als 6 Stunden nach dem regulären Einnahmezeitpunkt.
- Wenn mehr als 6 Stunden vergangen sind, überspringen Sie die gesamte versäumte Dosis und nehmen Sie die nächste Dosis am folgenden Tag ein.
Wenn die Flasche nicht mehr genug Evrysdi® für Ihre verschriebene Dosis enthält:
- Es kann aufgrund Ihrer Dosis sein, dass die Flasche nicht komplett auf gebraucht wird.
- Verwenden Sie eine neue Flasche Evrysdi®, um Ihre verschriebene Dosis zu entnehmen.
- Sie dürfen das Evrysdi® aus der neuen Flasche nicht mit dem aus der bisher verwendeten Flasche vermischen. Dadurch wird verhindert, dass Evrysdi®– Lösungen mit unterschiedlichen Haltbarkeitsdaten vermischt werden
Wenn Sie eine grössere Menge Evrysdi® eingenommen haben, als Sie sollten:
- Wenn Sie mehr Evrysdi® eingenommen haben, als Sie sollten, wenden Sie sich sofort an Ihren Arzt.
Wann sollte die Evrysdi®-Flasche nicht mehr benutzt werden:
- Die Lösung zum Einnehmen kann nach der Zubereitung durch Ihre Pflegefachperson oder Ihren Apotheker 64 Tage lang verwendet werden. Nach Ablauf des Datums, das auf dem Flaschenetikett und dem Umkarton in dem Feld hinter «Gebrauchsfertige Lösung zum Einnehmen. Nicht mehr verwenden nach» geschrieben steht, sollten Sie die Arzneimittelflasche (ggf. inklusive restlicher, abgelaufener Lösung) Ihrer Abgabestelle zum fachgerechten Entsorgen zurückbringen.
Sicherheit von Evrysdi®
Wie bei allen Arzneimitteln kann es auch bei der Behandlung mit Evrysdi® zu Nebenwirkungen kommen.
Diese Nebenwirkungen können sehr häufig, also bei mehr als 1 von 10 behandelten Personen auftreten:
- Durchfall
- Hautausschlag
- Fieber
Diese Übersicht bedeutet nicht, dass diese Nebenwirkungen bei Ihnen auftreten. Sollten Sie allerdings erste Anzeichen dieser oder anderer Nebenwirkungen an sich bemerken, wenden Sie sich sofort an Ihren behandelnden Arzt. Zusätzliche Informationen zu allen bekannten Nebenwirkungen und ihrer Häufigkeit finden Sie in der Packungsbeilage.
Meldung von Nebenwirkungen
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich direkt an Ihren behandelnden Arzt.
Sie können zusätzlich Nebenwirkungen an die Abteilung für Arzneimittelsicherheit von der Roche Pharma (Schweiz) AG per Telefon unter +41 61 715 43 45 oder via E-Mail an switzerland.ds@roche.com melden.
Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.
Einnahme von Evrysdi® zusammen mit anderen Arzneimitteln
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie noch andere Arzneimittel einnehmen. Er wird prüfen und Ihnen mitteilen, falls es Unverträglichkeiten geben sollte.